Integrierte Modellierung energieeffizienter Fahrzeugantriebsstränge

Projekt elektrifizierter Antreibsstrang

Das Projekt elektrifizierter Antriebsstrang soll in Präsenz angeboten werden. Die Bereitstellung von Materialien erfolgt, wie üblich, per ISIS.

Für die Bearbeitung des Projekts ist ein Computer mit einer Matlab-Installation nötig. Diese kann durch den Campusvertrag der TU-Berlin bezogen werden. Informationen dazu gibt es hier. Es werden außer Simulink eventuell noch weitere Zusatzpakete benötigt.

 

 

Informationen zum Sommersemester 2024

 TermineRaumDozent:inWeiteres 
 Donnerstag 10:15 Uhr - 13:45 UhrSG04 505Prof. Clemens Biet, Fatih Durmus ISIS-Kurs Modulbeschreibung

Inhalt der Lehrveranstaltung

Studierende sind nach erfolgreichem Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage ihre technischen und methodischen Fähigkeiten in praxisorientierten Projekten anzuwenden. Darüber hinaus verfügen die Teilnehmenden über ein Verständnis für die typischen Herausforderungen einer Gruppen- und Projektarbeit. Sie erwerben Erfahrungen in der Planung und Dokumentation von Projekten sowie Fachkenntnisse aus den Bereichen Modellierung, Simulation und Optimierung von Fahrzeugantriebssträngen.

Durch Seminare und eigene Recherche werden Kenntnisse zur Funktionsweise und Modellierung der im Antriebsstrang enthaltenen Hauptkomponenten wie Getriebe, Kupplungen, Elektro- und Verbrennungsmotoren vermittelt. Neben dem Fokus auf eine energetische Optimierung müssen die Studierenden im Projekt ebenfalls die Randbedingungen durch die Emissionsgesetzgebung berücksichtigen, sodass auch diese ein Teil des Lehrinhalts darstellt. Darüber hinaus werden auch Aspekte der Nachhaltigkeit betrachtet, welche über das Antriebssystem hinausgehen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung können die Teilnehmenden ihre methodischen Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements verbessern. Das strukturierte Abarbeiten der zuvor eigens definierten Arbeitspakete, die Definition von Meilensteinen und allgemein das Aufstellen eines Zeitplans gehören genauso dazu, wie das Verteilen der Aufgaben innerhalb eines interdisziplinären Projektteams. Weitere Methodenkompetenz kann im Bereich der Modellierung und Prüfung der Modelle sowie der Optimierung des Gesamtsystems aufgebaut werden. Hierbei spielen vor allem das Finden von Fehlern als auch das Prüfen der Robustheit der Modelle eine wesentliche Rolle. Weiterhin wird der Vergleich von Simulationsergebnissen mit Messdaten einen Arbeitsschritt darstellen, der zur Validierung der Modelle unerlässlich ist.